Aktuelle Vergabeverfahren
VgV-Verfahren und Wettbewerbe
Die Technische Universität Darmstadt hat sich als Hub für Hochtechnologie und praxisorientierte Forschung etabliert. In diesem Kontext soll der Campus Stadtmitte in zentraler und städtebaulich exponierter Lage mit dem Neubau eines Forschungs- und Entwicklungsgebäudes samt zugehöriger Freianlagen aufgewertet und in einer späteren Phase mit weiteren hochbaulichen und arrondierenden freiräumlichen Maßnahmen ergänzt werden.
Durch den Abriss der Hochspannungshalle S3-08 an der Landgraf-Georg-Straße 8 entsteht die Möglichkeit, ein neues Entrée für den südlichen Teil am Campus Stadtmitte und eine Verzahnung mit dem Altstadtviertel auf der gegenüberliegenden Seite der Landgraf-Georg-Straße auszubilden.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Fachplanung Tragwerk nach §51 HOAI, optional WU-Planung (LPH 1-6).
Die Auftragsbekanntmachung ist in Vorbereitung.
Die Technische Universität Darmstadt hat sich als Hub für Hochtechnologie und praxisorientierte Forschung etabliert. In diesem Kontext soll der Campus Stadtmitte in zentraler und städtebaulich exponierter Lage mit dem Neubau eines Forschungs- und Entwicklungsgebäudes samt zugehöriger Freianlagen aufgewertet und in einer späteren Phase mit weiteren hochbaulichen und arrondierenden freiräumlichen Maßnahmen ergänzt werden.
Durch den Abriss der Hochspannungshalle S3-08 an der Landgraf-Georg-Straße 8 entsteht die Möglichkeit, ein neues Entrée für den südlichen Teil am Campus Stadtmitte und eine Verzahnung mit dem Altstadtviertel auf der gegenüberliegenden Seite der Landgraf-Georg-Straße auszubilden.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Fachplanung nach §55 HOAI, Anlagengruppen 410, 420, 430, 480 (TGA HLS).
Die Auftragsbekanntmachung ist in Vorbereitung.
Die Technische Universität Darmstadt hat sich als Hub für Hochtechnologie und praxisorientierte Forschung etabliert. In diesem Kontext soll der Campus Stadtmitte in zentraler und städtebaulich exponierter Lage mit dem Neubau eines Forschungs- und Entwicklungsgebäudes samt zugehöriger Freianlagen aufgewertet und in einer späteren Phase mit weiteren hochbaulichen und arrondierenden freiräumlichen Maßnahmen ergänzt werden.
Durch den Abriss der Hochspannungshalle S3-08 an der Landgraf-Georg-Straße 8 entsteht die Möglichkeit, ein neues Entrée für den südlichen Teil am Campus Stadtmitte und eine Verzahnung mit dem Altstadtviertel auf der gegenüberliegenden Seite der Landgraf-Georg-Straße auszubilden.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung nach §55 HOAI, Anlagengruppen 440, 450, 460 (TGA ELT).
Die Auftragsbekanntmachung ist in Vorbereitung.
Die Technische Universität Darmstadt hat sich als Hub für Hochtechnologie und praxisorientierte Forschung etabliert. In diesem Kontext soll der Campus Stadtmitte in zentraler und städtebaulich exponierter Lage mit dem Neubau eines Forschungs- und Entwicklungsgebäudes samt zugehöriger Freianlagen aufgewertet und in einer späteren Phase mit weiteren hochbaulichen und arrondierenden freiräumlichen Maßnahmen ergänzt werden.
Durch den Abriss der Hochspannungshalle S3-08 an der Landgraf-Georg-Straße 8 entsteht die Möglichkeit, ein neues Entrée für den südlichen Teil am Campus Stadtmitte und eine Verzahnung mit dem Altstadtviertel auf der gegenüberliegenden Seite der Landgraf-Georg-Straße auszubilden.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung nach §55 HOAI, Anlagengruppe 470 (TGA Labor).
Die Auftragsbekanntmachung ist in Vorbereitung.
Das Studierendenwerk der TU Darmstadt beabsichtigt die Kapazitäten des Campusretaurants (Mensa 1 Stadtmitte) zu erweitern.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 4-9 (Honorarzone III).
Die Auftragsbekanntmachung ist in Vorbereitung.
Das Studierendenwerk der TU Darmstadt beabsichtigt die Kapazitäten des Campusretaurants (Mensa 1 Stadtmitte) zu erweitern.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, Leistungsphasen 4-9, AG 1-8 (Honorarzonen II/III).
Die Brüder-Grimm-Schule in Gießen Kleinlinden ist eine integrierte Gesamtschule, in der Kinder und Jugendliche vom 1. bis zum 10. Jahrgang unterrichtet werden. Insgesamt besuchen derzeit ca. 780 Schülerinnen und Schüler die Schule, 350 davon die Klassen 1 bis 6. Wachsende Bedarfe, die u.a. durch die Ausweitung des Ganztagsangebots sowie sich ändernde pädagogische Anforderungen entstehen, sind in den Bestandsgebäuden nicht abbildbar. Eine Analyse des Bestands, die prognostizierten 400 Schüler*innen für die Jahrgänge 1-6, die Ausrichtung auf ein neues pädagogisches Konzept und die damit erforderlichen zusätzlichen Räume und Raumzusammenhänge haben ein Defizit von ca. 1.010 m² zusätzlichen Raumbedarfs ergeben. Aus diesen Gründen plant die Universitätsstadt Gießen einen Ersatzneubau mit insgesamt ca. 3.400 m² NUF. Kostenrahmen: KG 300+400: ca. 13,8 Mio. Euro (brutto), KG 500: ca. 1,8 Mio Euro (brutto).
Ausgeschrieben ist ein nicht offener, einphasiger Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren nach VgV. Im an den Wettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahren sollen die LPH 1-9 für die Planungsleistungen der Objektplanung Hochbau gemäß HOAI §34 sowie der Freianlagen gemäß HOAI §39 beauftragt werden.
Die Stadt Hungen beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte im Neubaugebiet Müllerweg-Stockwiesen.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Freianlagen gemäß §34 HOAI mit den Leistungsphasen 1-9 (Honorarzone III).
Die Stadt Hungen beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte im Neubaugebiet Müllerweg-Stockwiesen.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, AG 1-5+8 mit den Leistungsphasen 2-8 (Honorarzone II)
Die Stadt Hungen beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte im Neubaugebiet Müllerweg-Stockwiesen.
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Fachplanung der Fachplanung Tragwerk gemäß § 51HOAI mit den Leistungsphasen 1-6 (Honorarzone III).
Das Parkhaus der TU Darmstadt an der Nahtstelle zwischen Institutsgebäude und Wohnbebauung des Martinviertels soll modernisiert werden.
Die geplanten Maßnahmen gliedern sich in folgende Pakete:
• Betonsanierung Fassade und Treppenhäuser vorab (nicht Teil des VgV-Verfahrens)
• Fassadenbegrünung inklusive Unterkonstruktion
• Herstellung Überdachung auf dem 3. OG (oberstes Parkdeck) mit Photovoltaikanlage als Solar-
Gründach oder Nur-Solardach
• Herstellung Bereich Fahrradparken mit neuer außenliegender Erschließungsrampe
• Überarbeitung betroffener Außenanlagen
Die Teilnahmefrist endete am 10.03.2023.
Zu dem geplanten Bauvorhaben zählen der Abbruch der abgängigen Bahndammhallen und des Vereinsheims, sowie umfassende Umbau-, Sanierungs-, und Neubaumaßnahmen an der Fahrzeughalle und dem Atemschutzgebäude. Das Atemschutzgebäude soll vollständig umgebaut und saniert werden und einen Anbau zum Schaffen eines Schulungsraumes erhalten. Das Vereinsheim muss dazu vorher abgerissen werden um Platz für den Anbau zu schaffen. Da die Fahrzeughalle nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entspricht wird es notwendig diese abzubrechen und an gleicher Stelle mit größeren Toren neu zu errichten. Der neuere nördliche Teil der Fahrzeughalle soll dabei erhalten werden. Im Zuge der Baumaßnahme werden beide Gebäude energetisch saniert.
Die Teilnahmefrist endete am 06.03.2023.
Die Technische Universität Darmstadt hat sich als Hub für Hochtechnologie und praxisorientierte Forschung etabliert. In diesem Kontext soll der Campus Stadtmitte in zentraler und städtebaulich exponierter Lage mit dem Neubau eines Forschungs- und Entwicklungsgebäudes samt zugehöriger Freianlagen aufgewertet und in einer späteren Phase mit weiteren hochbaulichen und arrondierenden freiräumlichen Maßnahmen ergänzt werden.
Durch den Abriss der Hochspannungshalle S3-08 an der Landgraf-Georg-Straße 8 entsteht die Möglichkeit, ein neues Entrée für den südlichen Teil am Campus Stadtmitte und eine Verzahnung mit dem Altstadtviertel auf der gegenüberliegenden Seite der Landgraf-Georg-Straße auszubilden.
Ausgeschrieben wurden die Leistungen der Objektplanung Hochbau nach §34 HOAI sowie der Objektplanung Freianlagen nach §39 HOAI (jeweils mit den LPH 2-8) sowie die Beratungsleistungen für Brandschutz.
Die Teilnahmefrist endete am 30.01.2023.